IR3UAQ
- Hühnerspiel
Transalpin-Transponder
Aktueller Status: in Betrieb
Standort: |
Im
Eisacktal zwischen Brenner und Sterzing am Hühnerspiel
(Cima Gallina) |
Rufzeichen: | IR3UAQ |
QRG 2m: | 145,3875 MHz (simplex) |
QRG 70cm: | 431,9875 MHz (simplex) |
Sendeleistung: | 10W |
Technische Details: | Transponder (Crossbandrelais) 2m: Kenwood TM251 70cm: Kenwood TM451 Das Relais kann mit einem Rufton (1750Hz) oder einem Subaudioton (123Hz) geöffnet werden. |
Antenne 2m: | Rundstrahler (Vorzugsrichtung Norden) |
Antenne 70cm: | Rundstrahler (Vorzugsrichtung Süden; Richtung Brixen) |
Verantwortlicher: | IW3AXJ, Juri Bauer C.I.S.A.R Sektion Südtirol (Centro Italiano Sperimentazione Attività Radiantistiche) |
Lage: | 2747m
Seehöhe |
Locator: | JN57RE |
Gemeinde: | Gossensaß/Südtirol/Italien |
Übersichtskarte: |
![]() |
Foto
Antenne: (Anklicken für größere Version) |
![]() |
Einzugsgebiet: | Südtirol, Trentino, Tirol, Bayern, Gardaseegebiet, Verona, Bologna, Triest, Mailand, Modena |
Weiteste Verbindungen: | 2m: SanMarino,
Monte Penice, Piacenza, Nürnberg, Stuttgart, Freiburg 70cm: München, Kaufbeuren, Venedig |
Infos
zum Relais:
(zusammengestellt von Juri, IW3AXJ)
Der Transponder wurde auf die Idee hin entwickelt eine Kommunikationsmöglichkeit über
die Alpen zu schaffen. Nach Rücksprache mit IN3HER wurde festgestellt,
daß der Standort „Hühnerspiel“ sich bestens dafür
eignet eine Kommunikationsmöglichkeit aufzubauen, da sich dort vor einigen
Jahren eine Zubringerstrecke des ARD Fernsehens nach Südtirol befand.
Der
Sender von dem das ARD Signal ausgesendet wurde, befand sich in Nürnberg.
Die Aussendungen des Hühnerspiels wurden nach Südtirol verteilt,
weiters konnte das Signal bis nach Ancona empfangen werden. Der Standort
Hühnerspiel wurde auch von Radiosendern zum Abstrahlen ihres Programms
nach Bayern genutzt.Vielen sind noch die Sender Radio Brennner und Radio
Bavaria in bester Erinnerung, sowie Ihr Moderator Jo Lüders.
Der Hühnerspiel
Transponder sieht sich zum Teil als Nachfolger vom „Schwarzenstein“,
gebaut von Ulrich Pasche aus München. Im Sommer 1997 wurde eine Initiative
gegründet, bestehend aus mehreren Funkamateuren, die das Projekt in
die Hand nahmen. Im Sommer wurden mehrere Funkproben auf dem Hühnerspiel
durchgeführt, die erstens mit bester Zufriedenheit abgeschlossen wurden,
zweitens wurde das Projekt mit Begeisterung aufgenommen. Man nahm Kontakt
mit dem Besitzer eines leerstehenden Containers, dem zukünftigen
Standort des Transponders, auf.
Es wurde mit den ersten Arbeiten begonnen:
Konrad,IN3HVQ fertigte die Antennen an, Raimund,IN3HER hat die Antennen abgestimmt
und die Abstrahlungsdiagramme
erarbeitet, weiters hat er die Telemetrie zur Fernüberwachung der Betriebsdaten
(Spannung, Strom, Temperatur und Wind) des Transponders gebaut. Juri,IW3AXJ übernahm
die technische Leitung des Gesamtprojektes und hat zusammen mit IN3XZB die
Elektronik entwickelt und gebaut.
Egon,IN3PWE übernahm mit Andreas,IW3AYC das
Spendensammeln zur Finanzierung des Projektes, da wir keinem Club und keiner
Ortsgruppe unterstehen.
Im Herbst ist der erste Testbetrieb für kurze Zeit aufgenommen worden
der sich nach der Winterpause von Mai bis Juni fortsetzte.
Der Relaisstandort
ist von November bis Mai nur mittels Helikopter zu erreichen. Mit Ausnahme
der Antennen und der 2 ersten Batterien (wurden vom Helikopter transportiert)
mußte sämtliches Material in einem beschwerlichen Fußmarsch
von ca. 3 Stunden hinaufgeschleppt werden. Mittlerweile sind wir schon über
40 Mal den beschwerlichen Weg rauf und runter marschiert.
Am 20.6.1998 ist
die vorläufig endgültige Gerätschaft montiert worden, vorläufig
deshalb, da geplant ist das Ganze noch weiter zu verbessern.
Technische Beschreibung:
Stromversorgung:
Die Anlage
wird von 4 Solarzellen á 50 W gespeist, und ab Sommer 2006 mit 4 Akkus
mit je 100 Ah gepuffert.
Antennen:
Die 2m
Rundstrahlantenne mit 4 innengespeisten Elementen ist in verzinktem Stahl
ausgeführt, die Elemente sind elektrisch mit dem Chassis verbunden (montiert)
und sind blitzsicher. 70 cm ist gleich ausgeführt; die
Elemente sind jedoch so montiert, daß die Antenne eine Vorzugsrichtung
nach Süden aufweist.
Im Jahr 2000 wurde nach widrigsten Witterungsverhältnissen im Winter
der Hauptmast für die 2m Antennen ausgetauscht. Dieser war trotz starker
Ausführung (Durchmesser 9 cm) am Fusspunkt geknickt.
Geräte:
Es werden seit September 1998 ein
Kenwood TM251 und ein TM451 Mobilgerät verwendet. Gesteuert wird das
Ganze von einem Mikroprozessor ST62E25 der eigens von IN3XZB mit einem aufwendigen
Programm versehen worden ist. Es ist möglich 1750 Hz und Subaudio 123
Hz auf den Bändern zuzuschalten. Die Anlage ist komplett fernsteuerbar.
Die Anlage wurde 2002 in der neu gegründeten Sektion Südtirol der C.I.S.A.R. angemeldet, dies war früher nicht möglich da der der erste Amateurfunkverein
Italiens dies nicht zuließ.
Mit dem neuen Verein wurde dies möglich und somit die Anlage auch
legalisiert.
Aktuelles:
Im Winter 2005 -2006 ist das Verteilerkabel der 2m Antennen ausgefallen.
Provisorisch wurde eine Diamond Antenne installiert welche leider auch
nach kurzer Zeit den Geist aufgab. Im Sommer 2006 wurden die Antennen
zur Kontrolle
abgebaut und
mit den Geräten zu Tal gebracht.
Nach intensiver Kontrolle der Geräte und auch umfangreichem Umbau derselben
wurde die Neuinstallation geplant. Dieser wurde durch unseren Schlosser
Sepp immer wieder auf die nächste Woche verschoben. Deshalb heisst Sepp
jetzt auch nicht mehr Sepp sondern „ Nächste Woche“... Nach
mehreren Terminverschiebungen wegen Schlechtwetters Anfang November 2006
hatte uns
die Hubschrauberfirma am Montag den 6. November angerufen und mitgeteilt,
dass Sie unser Material mitnehmen könnte.
Am nächsten Tag wurde
dann das Material, die Antennen, ein Teil der Masten, Geräte und Batterien
auf den Berg gebracht. Für Donnerstag 9. November wurde die Montage
geplant. Donnerstags früh war das Wetter noch halbwegs in Ordnung,
wir sind den
beschwerlichen Pfad
mit 2 Quad’s und 4 Personen hinaufgefahren.
Mittags nach Ankunft
und einer kurzen Jause wurde mit dem Aufbau des neuen Masten begonnen.
Juri hat
die 4 neuen Batterien, den Laderegler, die Elektronik und die Funkgeräte
montiert und das neue Kabel Ecoflex 10 verlegt. Sepp, Hubert und Klaus
haben inzwischen den mehrteiligen Masten aufgebaut. Alle zusammen haben
dann die
Antennen und die neuen Verteiler montiert.
Ab 15:30 hat leichter Schneefall
eingesetzt und zudem erschwerten orkanartige Sturmwinde die Montage. Nachdem
bei Juri und Sepp auch noch die Brillen mit 3mm Eis abgefroren sind, wurde
es richtig happig. Der Mast wurde kurz vor 18 Uhr mit Stützen auf
Position gebracht, dabei hat Sepp auf dem Gerüst über 300m Abgrund
und trotz orkanartiger Winde Höchstleistungen gebracht und den Masten
fertig montiert. Einschalten, Testen alles ok . Nun mussten wir noch bei
Neuschnee
und stockfinsterer
Nacht wieder die Rückkehr ins Tal mit den Quad’s antreten, natürlich
waren wir erst im Tal dann auf Frequenz als wir wieder sicheren Boden unter
den Füssen hatten.
Weitere Infos
beim Sysop:
IW3AXJ, Juri Bauer Tel: +393355627620
Email: Juri @ gardena.net
Da sich das ganze Projekt aus Spenden finanziert möchten wir auch Sie bitten uns zu unterstützen, es gibt uns die Möglichkeit die ganze Anlage qualitativ weiter auszubauen und Ihnen damit einen noch besseren Betrieb zu ermöglichen!!!
Spendenkonto: IBAN: IT65A0585658310005570046378
BIC:BPAAIT2B005
Kontoinhaber: Andreas Nitz
Überweisungsgrund : "Hühnerspiel"
Volksbank Klausen // Südtirol / Italien
Mit IBAN und BIC Code ist es möglich
auch aus dem EU-Ausland mit geringen Nebenkosten zu überweisen.
Wir bedanken uns im Voraus für die Unterstützung!
Bilder vom Relaisstandort
Hühnerspiel:
(Anklicken für hohe Auflösung)
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Fotos © Juri, IW3AXJ
Seite aktualisiert: 3.12.2006